absolut on demand

Suche
schließen
Menü
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers

absolut on demand

Suche
schließen
Menü
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers
absolut on demand
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers
Menü
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers
Suche

Klassiker

Loading...
Die Kinder von Golzow
Die Kinder von Golzow
von
Barbara und Winfried Junge
Im Jahre 1961 − wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer − gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte das Leben die »Kinder von Golzow« nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander. Ihre Geschichten − und die mit ihnen verbundenen Blicke auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten − veranschaulichen sowohl ein Stück Geschichte der DDR wie auch das Leben in Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung. 2007 schlossen Winfried und Barbara Junge die Reihe ab.
1961-2007
DEFA
Die großen Dokumentaristen
Klassiker
Zeitgeschichte
Das neue Babylon
Das neue Babylon (1929)
von
Grigori Kosinzew, Leonid Trauberg
Vor dem Hintergrund der Niederschlagung der Pariser Commune 1871 erzählt DAS NEUE BABYLON die Geschichte der Verkäuferin Louise und des Soldaten Jean, deren Liebe in Zeiten des offen ausgetragenen Klassenkampfes keine Chance hat. Der Film lebt von seinem furiosen Tempo und der karikaturistischen Überzeichnung.
1929
Klassiker
Stummfilm
Toto der Held
Toto der Held
von
Jaco van Dormael
Das vielfach preisgekrönte Meisterwerk: Schon als kleiner Junge ist Thomas fest davon überzeugt, als Baby im Krankenhaus mit dem reichen Nachbarskind Alfred vertauscht worden zu sein. Noch als alter Mann hat er das Gefühl, ein falsches Leben gelebt zu haben. Im Altersheim erwachen seine Lebensenergien ein letztes Mal: Er macht sich auf, Alfred zu suchen, der ihm vermeintlich sein Leben genommen hat ...
1991
Filmkunst
Klassiker
Rodin
Auguste Rodin – Divino Inferno
von
Bruno Aveillan
Auguste Rodin (1840–1917) läutete Ende des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur ein. Mit seinen Werken brach er radikal mit den bis dahin gültigen Schönheitsidealen. Da er die Fragmentierung zum künstlerischen Prinzip erhob, erscheinen seine Skulpturen menschlicher Körper häufig unvollendet.
2015
Klassiker
Kunst
Rodin
Auguste Rodin – Wegbereiter der Moderne
von
Claire Duguet, Leslie Grunberg
Auguste Rodin (1840–1917) läutete Ende des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur ein. Mit seinen Werken brach er radikal mit den bis dahin gültigen Schönheitsidealen. Da er die Fragmentierung zum künstlerischen Prinzip erhob, erscheinen seine Skulpturen menschlicher Körper häufig unvollendet.
2015
Klassiker
Kunst
Auge in Auge – Eine deutsche Filmgeschichte
von
Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
Michael Ballhaus, Doris Dörrie, Andreas Dresen, Dominik Graf, Wolfgang Kohlhaase, Caroline Link, Christian Petzold, Tom Tykwer, Wim Wenders, Hanns Zischler
Fünf Regisseure, zwei Regisseurinnen, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann sprechen über ihre deutschen Lieblingsfilme und über deutsche Filmgeschichte. Der Film wird zu einer Würdigung dessen, was wir am deutschen Film lieben. »Eine Dokumentation, die selbst Filmgeschichte schreiben wird.« Die Zeit
2012
Klassiker
Kunst
Wie werde ich Demokrat
Wie werde ich Demokrat? Teil 2
von
Dieter Reifarth
Re-Education durch Film nach 1945. Dieter Reifarth montierte aus Archivmaterial ein authentisches, spannendes und facettenreiches Bild von Aufbau und Neubeginn.
2002
Klassiker
Zeitgeschichte
Wie werde ich Demokrat
Wie werde ich Demokrat? Teil 1
von
Dieter Reifarth
Re-Education durch Film nach 1945. Dieter Reifarth montierte aus Archivmaterial ein authentisches, spannendes und facettenreiches Bild von Aufbau und Neubeginn.
2002
Klassiker
Zeitgeschichte
Die Günstlinge des Mondes
von
Otar Iosseliani
Wie in Schnitzlers »Reigen« steigen die unmöglichsten Leute miteinander ins Bett, beklauen sich wechselseitig, trennen, streiten und verhaften sich, räumen sich höflich in der Metro einen Platz ein oder keilen sich um ein Taxi. Vor allem aber zerbrechen sie Porzellan. Und zwar ein besonders edles, handbemaltes Service aus Sevres aus dem Jahr 1870.
1984
Filmkunst
Klassiker
Die Schlacht an der Somme
Die Schlacht an der Somme
Der 1916 entstandene britische Film DIE SCHLACHT AN DER SOMME gab dem damaligen Kinopublikum einen bis dahin beispiellosen Einblick in die Realität der Grabenkämpfe des Ersten Weltkriegs, was auch die schonungslose Darstellung von Verwundeten und Getöteten einschloss. 2005 wurde der Film von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes (Memory of the World) aufgenommen.
1916
Klassiker
Stummfilm
Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume
von
Manu Luksch, Martin Reinhart, Thomas Tode
Als die elektronische Kommunikation das Laufen lernte: Aus mehr als 280 Filmen zaubert DREAMS REWIRED ein Panorama-artiges Füllhorn der frühen Kommunikationstechnik, ihrer Hoffnungen und ihrer Ängste.
2015
Klassiker
Stummfilm
Schatten Trailervorschau
Schatten (1923)
von
Arthur Robison
Das vergessene Meisterwerk des expressionistischen Stummfilms: ohne Zwischentitel produziert, entfaltet es seine Wirkung durch das Zusammenwirken der Kameraarbeit von Fritz Arno Wagner und dem grandiosen Ensemble um Fritz Kortner als eifersüchtigen Ehemann. Rekonstruiert und mit neuer Musik von Johannes Kalitzke.
1923
Klassiker
Stummfilm

keine weiteren Titel

No more pages to load

1 2 3 4

Klassiker

Loading...
Die Kinder von Golzow
Die Kinder von Golzow
von
Barbara und Winfried Junge
Im Jahre 1961 − wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer − gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte das Leben die »Kinder von Golzow« nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander. Ihre Geschichten − und die mit ihnen verbundenen Blicke auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten − veranschaulichen sowohl ein Stück Geschichte der DDR wie auch das Leben in Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung. 2007 schlossen Winfried und Barbara Junge die Reihe ab.
1961-2007
DEFA
Die großen Dokumentaristen
Klassiker
Zeitgeschichte
Das neue Babylon
Das neue Babylon (1929)
von
Grigori Kosinzew, Leonid Trauberg
Vor dem Hintergrund der Niederschlagung der Pariser Commune 1871 erzählt DAS NEUE BABYLON die Geschichte der Verkäuferin Louise und des Soldaten Jean, deren Liebe in Zeiten des offen ausgetragenen Klassenkampfes keine Chance hat. Der Film lebt von seinem furiosen Tempo und der karikaturistischen Überzeichnung.
1929
Klassiker
Stummfilm
Toto der Held
Toto der Held
von
Jaco van Dormael
Das vielfach preisgekrönte Meisterwerk: Schon als kleiner Junge ist Thomas fest davon überzeugt, als Baby im Krankenhaus mit dem reichen Nachbarskind Alfred vertauscht worden zu sein. Noch als alter Mann hat er das Gefühl, ein falsches Leben gelebt zu haben. Im Altersheim erwachen seine Lebensenergien ein letztes Mal: Er macht sich auf, Alfred zu suchen, der ihm vermeintlich sein Leben genommen hat ...
1991
Filmkunst
Klassiker
Rodin
Auguste Rodin – Divino Inferno
von
Bruno Aveillan
Auguste Rodin (1840–1917) läutete Ende des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur ein. Mit seinen Werken brach er radikal mit den bis dahin gültigen Schönheitsidealen. Da er die Fragmentierung zum künstlerischen Prinzip erhob, erscheinen seine Skulpturen menschlicher Körper häufig unvollendet.
2015
Klassiker
Kunst
Rodin
Auguste Rodin – Wegbereiter der Moderne
von
Claire Duguet, Leslie Grunberg
Auguste Rodin (1840–1917) läutete Ende des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur ein. Mit seinen Werken brach er radikal mit den bis dahin gültigen Schönheitsidealen. Da er die Fragmentierung zum künstlerischen Prinzip erhob, erscheinen seine Skulpturen menschlicher Körper häufig unvollendet.
2015
Klassiker
Kunst
Auge in Auge – Eine deutsche Filmgeschichte
von
Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
Michael Ballhaus, Doris Dörrie, Andreas Dresen, Dominik Graf, Wolfgang Kohlhaase, Caroline Link, Christian Petzold, Tom Tykwer, Wim Wenders, Hanns Zischler
Fünf Regisseure, zwei Regisseurinnen, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann sprechen über ihre deutschen Lieblingsfilme und über deutsche Filmgeschichte. Der Film wird zu einer Würdigung dessen, was wir am deutschen Film lieben. »Eine Dokumentation, die selbst Filmgeschichte schreiben wird.« Die Zeit
2012
Klassiker
Kunst
Wie werde ich Demokrat
Wie werde ich Demokrat? Teil 2
von
Dieter Reifarth
Re-Education durch Film nach 1945. Dieter Reifarth montierte aus Archivmaterial ein authentisches, spannendes und facettenreiches Bild von Aufbau und Neubeginn.
2002
Klassiker
Zeitgeschichte
Wie werde ich Demokrat
Wie werde ich Demokrat? Teil 1
von
Dieter Reifarth
Re-Education durch Film nach 1945. Dieter Reifarth montierte aus Archivmaterial ein authentisches, spannendes und facettenreiches Bild von Aufbau und Neubeginn.
2002
Klassiker
Zeitgeschichte
Die Günstlinge des Mondes
von
Otar Iosseliani
Wie in Schnitzlers »Reigen« steigen die unmöglichsten Leute miteinander ins Bett, beklauen sich wechselseitig, trennen, streiten und verhaften sich, räumen sich höflich in der Metro einen Platz ein oder keilen sich um ein Taxi. Vor allem aber zerbrechen sie Porzellan. Und zwar ein besonders edles, handbemaltes Service aus Sevres aus dem Jahr 1870.
1984
Filmkunst
Klassiker
Die Schlacht an der Somme
Die Schlacht an der Somme
Der 1916 entstandene britische Film DIE SCHLACHT AN DER SOMME gab dem damaligen Kinopublikum einen bis dahin beispiellosen Einblick in die Realität der Grabenkämpfe des Ersten Weltkriegs, was auch die schonungslose Darstellung von Verwundeten und Getöteten einschloss. 2005 wurde der Film von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes (Memory of the World) aufgenommen.
1916
Klassiker
Stummfilm
Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume
von
Manu Luksch, Martin Reinhart, Thomas Tode
Als die elektronische Kommunikation das Laufen lernte: Aus mehr als 280 Filmen zaubert DREAMS REWIRED ein Panorama-artiges Füllhorn der frühen Kommunikationstechnik, ihrer Hoffnungen und ihrer Ängste.
2015
Klassiker
Stummfilm
Schatten Trailervorschau
Schatten (1923)
von
Arthur Robison
Das vergessene Meisterwerk des expressionistischen Stummfilms: ohne Zwischentitel produziert, entfaltet es seine Wirkung durch das Zusammenwirken der Kameraarbeit von Fritz Arno Wagner und dem grandiosen Ensemble um Fritz Kortner als eifersüchtigen Ehemann. Rekonstruiert und mit neuer Musik von Johannes Kalitzke.
1923
Klassiker
Stummfilm

End of content

No more pages to load

1 2 3 4

Klassiker

Loading...
Die Kinder von Golzow
Die Kinder von Golzow
von
Barbara und Winfried Junge
Im Jahre 1961 − wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer − gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte das Leben die »Kinder von Golzow« nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander. Ihre Geschichten − und die mit ihnen verbundenen Blicke auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten − veranschaulichen sowohl ein Stück Geschichte der DDR wie auch das Leben in Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung. 2007 schlossen Winfried und Barbara Junge die Reihe ab.
1961-2007
DEFA
Die großen Dokumentaristen
Klassiker
Zeitgeschichte
Das neue Babylon
Das neue Babylon (1929)
von
Grigori Kosinzew, Leonid Trauberg
Vor dem Hintergrund der Niederschlagung der Pariser Commune 1871 erzählt DAS NEUE BABYLON die Geschichte der Verkäuferin Louise und des Soldaten Jean, deren Liebe in Zeiten des offen ausgetragenen Klassenkampfes keine Chance hat. Der Film lebt von seinem furiosen Tempo und der karikaturistischen Überzeichnung.
1929
Klassiker
Stummfilm
Toto der Held
Toto der Held
von
Jaco van Dormael
Das vielfach preisgekrönte Meisterwerk: Schon als kleiner Junge ist Thomas fest davon überzeugt, als Baby im Krankenhaus mit dem reichen Nachbarskind Alfred vertauscht worden zu sein. Noch als alter Mann hat er das Gefühl, ein falsches Leben gelebt zu haben. Im Altersheim erwachen seine Lebensenergien ein letztes Mal: Er macht sich auf, Alfred zu suchen, der ihm vermeintlich sein Leben genommen hat ...
1991
Filmkunst
Klassiker
Rodin
Auguste Rodin – Divino Inferno
von
Bruno Aveillan
Auguste Rodin (1840–1917) läutete Ende des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur ein. Mit seinen Werken brach er radikal mit den bis dahin gültigen Schönheitsidealen. Da er die Fragmentierung zum künstlerischen Prinzip erhob, erscheinen seine Skulpturen menschlicher Körper häufig unvollendet.
2015
Klassiker
Kunst
Rodin
Auguste Rodin – Wegbereiter der Moderne
von
Claire Duguet, Leslie Grunberg
Auguste Rodin (1840–1917) läutete Ende des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur ein. Mit seinen Werken brach er radikal mit den bis dahin gültigen Schönheitsidealen. Da er die Fragmentierung zum künstlerischen Prinzip erhob, erscheinen seine Skulpturen menschlicher Körper häufig unvollendet.
2015
Klassiker
Kunst
Auge in Auge – Eine deutsche Filmgeschichte
von
Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
Michael Ballhaus, Doris Dörrie, Andreas Dresen, Dominik Graf, Wolfgang Kohlhaase, Caroline Link, Christian Petzold, Tom Tykwer, Wim Wenders, Hanns Zischler
Fünf Regisseure, zwei Regisseurinnen, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann sprechen über ihre deutschen Lieblingsfilme und über deutsche Filmgeschichte. Der Film wird zu einer Würdigung dessen, was wir am deutschen Film lieben. »Eine Dokumentation, die selbst Filmgeschichte schreiben wird.« Die Zeit
2012
Klassiker
Kunst
Wie werde ich Demokrat
Wie werde ich Demokrat? Teil 2
von
Dieter Reifarth
Re-Education durch Film nach 1945. Dieter Reifarth montierte aus Archivmaterial ein authentisches, spannendes und facettenreiches Bild von Aufbau und Neubeginn.
2002
Klassiker
Zeitgeschichte
Wie werde ich Demokrat
Wie werde ich Demokrat? Teil 1
von
Dieter Reifarth
Re-Education durch Film nach 1945. Dieter Reifarth montierte aus Archivmaterial ein authentisches, spannendes und facettenreiches Bild von Aufbau und Neubeginn.
2002
Klassiker
Zeitgeschichte
Die Günstlinge des Mondes
von
Otar Iosseliani
Wie in Schnitzlers »Reigen« steigen die unmöglichsten Leute miteinander ins Bett, beklauen sich wechselseitig, trennen, streiten und verhaften sich, räumen sich höflich in der Metro einen Platz ein oder keilen sich um ein Taxi. Vor allem aber zerbrechen sie Porzellan. Und zwar ein besonders edles, handbemaltes Service aus Sevres aus dem Jahr 1870.
1984
Filmkunst
Klassiker
Die Schlacht an der Somme
Die Schlacht an der Somme
Der 1916 entstandene britische Film DIE SCHLACHT AN DER SOMME gab dem damaligen Kinopublikum einen bis dahin beispiellosen Einblick in die Realität der Grabenkämpfe des Ersten Weltkriegs, was auch die schonungslose Darstellung von Verwundeten und Getöteten einschloss. 2005 wurde der Film von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes (Memory of the World) aufgenommen.
1916
Klassiker
Stummfilm
Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume
von
Manu Luksch, Martin Reinhart, Thomas Tode
Als die elektronische Kommunikation das Laufen lernte: Aus mehr als 280 Filmen zaubert DREAMS REWIRED ein Panorama-artiges Füllhorn der frühen Kommunikationstechnik, ihrer Hoffnungen und ihrer Ängste.
2015
Klassiker
Stummfilm
Schatten Trailervorschau
Schatten (1923)
von
Arthur Robison
Das vergessene Meisterwerk des expressionistischen Stummfilms: ohne Zwischentitel produziert, entfaltet es seine Wirkung durch das Zusammenwirken der Kameraarbeit von Fritz Arno Wagner und dem grandiosen Ensemble um Fritz Kortner als eifersüchtigen Ehemann. Rekonstruiert und mit neuer Musik von Johannes Kalitzke.
1923
Klassiker
Stummfilm

End of content

No more pages to load

1 2 3 4
© absolut MEDIEN GmbH
Impressum
Facebook Instagram Twitter Youtube Vimeo-v Amazon
© absolut MEDIEN GmbH
Impressum
Facebook Instagram Twitter Youtube Vimeo-v Amazon