Winter adé und andere Klassiker von Helke Misselwitz
Heilige Spiele – Eine Filmwanderung zu Johann Sebastian Bach
Nach seinen vielgefragten Filmessays zu C.G. Jung, Reiner Maria Rilke, Joseph Beuys, Dorothee Sölle, Paul Celan, Rudolf Steiner oder Paul Klee folgt Rüdiger Sünner jetzt den Spuren Johann Sebastian Bachs.
Lotte Reiniger
»Sie wurde mit zaubernden Händen geboren.« Jean Renoir
Lotte Reiniger – Die Filmpionierin und ihre Scherenschnittfilme.
Zustand und Gelände
Sogenannte wilde Konzentrationslager, unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner eingerichtet und heute weitgehend vergessen, sind Ausgangspunkt des Films.
Das kreative Universum
Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, die Raum für die Annahme eines »Göttlichen«, »Heiligen« oder »Transzendenten« lassen? Was bedeuten sie für unsere Zukunft?
Vom Sinn des Ganzen – Das Netz des Physikers Hans-Peter Dürr
Der Astrophysiker Hans-Peter Dürr war ein beweglicher Denker und ein Mutmacher. Er zweifelte die Existenz von Materie an und konzentrierte sich auf Beziehungen und das Dazwischen: zwischen den Teilchen, aber auch zwischen Bäumen, Menschen und Weltmächten.
Die Kinder von Golzow
Die Geschichten um die »Kinder von Golzow«, die 1961 gemeinsam eingeschult wurden und fast ein halbes Jahrhundert auf ihrem Lebensweg begleitet werden, veranschaulichen auf unnachahmliche Weise ein Stück Geschichte der DDR und die Zeit nach der deutschen Vereinigung.
Die Frau mit den 5 Elefanten
Swetlana Geier gilt als die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Ein Film über die Verwandlung von Schrecken in Schönheit und über die behütende und rettende Kraft der Sprache.
Eichmann im Kalten Krieg
Der Prozess gegen Adolf Eichmann, der 1961 in Jerusalem stattfand, gilt als Wendepunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Kaum ein anderes Land berichtete ausführlicher über das Gerichtsverfahren als die BRD.
Der Prozess (Eberhard Fechner)
Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf.
Teil 1: Anklage / Teil 2: Beweisaufnahme / Teil 3: Urteile
Nacht und Nebel
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern.
Dekalog
Zehn Filme über die Gültigkeit der Zehn Gebote.
Volker Koepp – Der Wittstock-Zyklus
Der entstandene Filmzyklus ist ein eindrucksvolles Dokument und zugleich eine berührende Erzählung vom Erwachsenwerden.
Shoah Fortschreibungen
Mit: EIN LEBENDER GEHT VORBEI (1997) / SOBIBOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR (2001) / DER KARSKI-BERICHT (2010) / DER LETZTE DER UNGERECHTEN (2013)
Joseph Beuys – Zeige deine Wunde
Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys.
Chicago – Weltstadt in Flegeljahren
Das vergessene Meisterwerk des internationalen Dokumentarfilms von Heinrich Hauser.
Winter adé und andere Klassiker von Helke Misselwitz
Heilige Spiele – Eine Filmwanderung zu Johann Sebastian Bach
Nach seinen vielgefragten Filmessays zu C.G. Jung, Reiner Maria Rilke, Joseph Beuys, Dorothee Sölle, Paul Celan, Rudolf Steiner oder Paul Klee folgt Rüdiger Sünner jetzt den Spuren Johann Sebastian Bachs.
Lotte Reiniger
»Sie wurde mit zaubernden Händen geboren.« Jean Renoir
Lotte Reiniger – Die Filmpionierin und ihre Scherenschnittfilme.
Zustand und Gelände
Sogenannte wilde Konzentrationslager, unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner eingerichtet und heute weitgehend vergessen, sind Ausgangspunkt des Films.
Das kreative Universum
Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, die Raum für die Annahme eines »Göttlichen«, »Heiligen« oder »Transzendenten« lassen? Was bedeuten sie für unsere Zukunft?
Vom Sinn des Ganzen – Das Netz des Physikers Hans-Peter Dürr
Der Astrophysiker Hans-Peter Dürr war ein beweglicher Denker und ein Mutmacher. Er zweifelte die Existenz von Materie an und konzentrierte sich auf Beziehungen und das Dazwischen: zwischen den Teilchen, aber auch zwischen Bäumen, Menschen und Weltmächten.
Die Kinder von Golzow
Die Geschichten um die »Kinder von Golzow«, die 1961 gemeinsam eingeschult wurden und fast ein halbes Jahrhundert auf ihrem Lebensweg begleitet werden, veranschaulichen auf unnachahmliche Weise ein Stück Geschichte der DDR und die Zeit nach der deutschen Vereinigung.
Die Frau mit den 5 Elefanten
Swetlana Geier gilt als die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Ein Film über die Verwandlung von Schrecken in Schönheit und über die behütende und rettende Kraft der Sprache.
Eichmann im Kalten Krieg
Der Prozess gegen Adolf Eichmann, der 1961 in Jerusalem stattfand, gilt als Wendepunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Kaum ein anderes Land berichtete ausführlicher über das Gerichtsverfahren als die BRD.
Der Prozess (Eberhard Fechner)
Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf.
Teil 1: Anklage / Teil 2: Beweisaufnahme / Teil 3: Urteile
Nacht und Nebel
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern.
Dekalog
Zehn Filme über die Gültigkeit der Zehn Gebote.
Volker Koepp – Der Wittstock-Zyklus
Der entstandene Filmzyklus ist ein eindrucksvolles Dokument und zugleich eine berührende Erzählung vom Erwachsenwerden.
Shoah Fortschreibungen
Mit: EIN LEBENDER GEHT VORBEI (1997) / SOBIBOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR (2001) / DER KARSKI-BERICHT (2010) / DER LETZTE DER UNGERECHTEN (2013)
Joseph Beuys – Zeige deine Wunde
Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys.
Chicago – Weltstadt in Flegeljahren
Das vergessene Meisterwerk des internationalen Dokumentarfilms von Heinrich Hauser.
Dossiers
Dossiers
Helke Misselwitz
Winter adé und andere Klassiker von Helke Misselwitz
Heilige Spiele – Eine Filmwanderung zu Johann Sebastian Bach
Nach seinen vielgefragten Filmessays zu C.G. Jung, Reiner Maria Rilke, Joseph Beuys, Dorothee Sölle, Paul Celan, Rudolf Steiner oder Paul Klee folgt Rüdiger Sünner jetzt den Spuren Johann Sebastian Bachs.
Lotte Reiniger
»Sie wurde mit zaubernden Händen geboren.« Jean Renoir
Lotte Reiniger – Die Filmpionierin und ihre Scherenschnittfilme.
Zustand und Gelände
Sogenannte wilde Konzentrationslager, unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner eingerichtet und heute weitgehend vergessen, sind Ausgangspunkt des Films.
Das kreative Universum
Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse, die Raum für die Annahme eines »Göttlichen«, »Heiligen« oder »Transzendenten« lassen? Was bedeuten sie für unsere Zukunft?
Vom Sinn des Ganzen – Das Netz des Physikers Hans-Peter Dürr
Der Astrophysiker Hans-Peter Dürr war ein beweglicher Denker und ein Mutmacher. Er zweifelte die Existenz von Materie an und konzentrierte sich auf Beziehungen und das Dazwischen: zwischen den Teilchen, aber auch zwischen Bäumen, Menschen und Weltmächten.
Die Kinder von Golzow
Die Geschichten um die »Kinder von Golzow«, die 1961 gemeinsam eingeschult wurden und fast ein halbes Jahrhundert auf ihrem Lebensweg begleitet werden, veranschaulichen auf unnachahmliche Weise ein Stück Geschichte der DDR und die Zeit nach der deutschen Vereinigung.
Die Frau mit den 5 Elefanten
Swetlana Geier gilt als die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche. Ein Film über die Verwandlung von Schrecken in Schönheit und über die behütende und rettende Kraft der Sprache.
Eichmann im Kalten Krieg
Der Prozess gegen Adolf Eichmann, der 1961 in Jerusalem stattfand, gilt als Wendepunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Kaum ein anderes Land berichtete ausführlicher über das Gerichtsverfahren als die BRD.
Der Prozess (Eberhard Fechner)
Eine Darstellung des Majdanek-Verfahrens in Düsseldorf.
Teil 1: Anklage / Teil 2: Beweisaufnahme / Teil 3: Urteile
Nacht und Nebel
Als Mahnmal gegen das Vergessen schuf Alain Resnais 1955 mit NACHT UND NEBEL eine eindringliche Dokumentation über das Geschehen in den Konzentrationslagern.
Dekalog
Zehn Filme über die Gültigkeit der Zehn Gebote.
Volker Koepp – Der Wittstock-Zyklus
Der entstandene Filmzyklus ist ein eindrucksvolles Dokument und zugleich eine berührende Erzählung vom Erwachsenwerden.
Shoah Fortschreibungen
Mit: EIN LEBENDER GEHT VORBEI (1997) / SOBIBOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR (2001) / DER KARSKI-BERICHT (2010) / DER LETZTE DER UNGERECHTEN (2013)
Joseph Beuys – Zeige deine Wunde
Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys.
Chicago – Weltstadt in Flegeljahren
Das vergessene Meisterwerk des internationalen Dokumentarfilms von Heinrich Hauser.