absolut on demand

Suche
schließen
Menü
  • Home
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers

absolut on demand

Suche
schließen
Menü
  • Home
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers
absolut on demand
  • Home
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers
Menü
  • Home
  • Filme
  • Themen
  • Reihen
  • Dossiers
Suche

Zeitgeschichte

Augen öffnende Filmarbeiten zur Zeitgeschichte, zu Genoziden und anderen Verbrechen. Geschichte hat eine oft tragische Seite, die wir verstehen und begreifen wollen, um Ähnliches zukünftig vermeiden zu können. Geschichte zu glorifizieren, zu verbrämen oder gar zu verleugnen, kann nur eine Einbahnstraße sein.

mehr lesen

Zum Vimeo Showcase

Mit allen Filmen zum Thema

Loading...
Schwarze Sonne
von
Rüdiger Sünner
Die mythologischen Hintergründe des Nationalsozialismus, die Kult- und Ritualorte des Dritten Reichs und ihr Einfluss auf die heutige rechte Szene. Fachleute und Zeitzeugen ergänzen diese visuelle Reise in den bizarrsten Untergrund abendländischer Geschichte. Erstmals in digital restaurierter Fassung!
1997
Zeitgeschichte
Der Letzte der Ungerechten
Der Letzte der Ungerechten
von
Claude Lanzmann
Für SHOAH filmte Claude Lanzmann 1975 in Rom mit Benjamin Murmelstein, dem einzigen überlebenden »Judenältesten«. Mit 87 Jahren inszeniert Lanzmann diese Gespräche über die ambivalente Rolle des hochrangigen Funktionärs mit neuen Aufnahmen aus Wien, Polen, Israel und dem »Vorzeigeghetto« Theresienstadt.
2013
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Der Karski-Bericht
Der Karski-Bericht
von
Claude Lanzmann
Das legendäre Interview mit dem Kurier des polnischen Widerstands, der Roosevelt persönlich von der Vernichtung der Juden Bericht erstattete.
2010
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Ein Lebender geht vorbei
Ein Lebender geht vorbei
von
Claude Lanzmann
Was hatte ein Delegierter vom Internationalen Roten Kreuz von seinem Besuch im KZ Theresienstadt zu berichten? Basierend auf unveröffentlichten Interviews, die Lanzmann 1979 während der Dreharbeiten zu SHOAH aufgezeichnet hatte, entstand Jahre später dieser eigenständige Dokumentarfilm-Meilenstein.
1997
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Hafen der Hoffnung
Hafen der Hoffnung
von
Magnus Gertten
Schweden und die Opfer der Shoah. April 1945: Ein Kameramann des Schwedischen Roten Kreuzes filmt die Ankunft eines Flüchtlingsschiffs im Hafen von Malmö. An Bord sind Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern, todkrank, ausgehungert, traumatisiert. Sie können – so zeigen es die erschütternden Bilder – noch gar nicht glauben, dass sie nun in Freiheit sind.
2012
Zeitgeschichte
Erhobenen Hauptes
Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot
von
Filmgruppe DocView
Die Lebensgeschichten von fünf Personen, die zwei Dinge teilen: Sie alle sind als Kinder in Deutschland geboren und aufgewachsen und wurden als Juden und Jüdinnen ab 1933 von den Nazis verfolgt – und sie alle leben im gemeinschaftlich-sozialistisch organisierten Kibbuz Ma‘abarot in Israel. Wann, wie und warum sie dorthin kamen, erzählen sie auf eindrückliche Weise.
2013
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Zustand und Gelände
von
Ute Adamczewski
PETER WEISS PREIS 2022, Begründung: ZUSTAND UND GELÄNDE „zeigt die Gebäude, in denen die ersten `wilden´ Konzentrationslager ab 1933 entstanden und in die vor allem politische Gefangene eingesperrt wurden. Teilweise handelte es sich um Bauten, in denen zuvor Organisationen tätig waren, die von der national-sozialistischen Diktatur verboten wurden. Der Film zeigt die Gebäude und Plätze in einer reduktionistischen Bildästhetik, die eine intensive Spannung zu den mündlich vorgetragenen Briefen und Verordnungen aufbaut. Vergangenheit und Gegenwart fließen ineinander, `Zustand und Gelände´ wird damit auch zu einer Warnung an die Gegenwart; der Film erinnert an Formen der Entmenschlichung, von denen auch demokratische Gesellschaften jederzeit bedroht sind.“ Dietmar Dieckmann, Kulturdezernent und Vorsitzender der Jury, resümiert: „Dieser Film baut mehrere Bedeutungsebenen übereinander auf und verknüpft sie miteinander. In dieser Form ist das einzigartig. Für mich ist das außergewöhnlich und zugleich beispielhafter Ausdruck eines aufrichtigen gesellschaftlichen Engagements.“ Sogenannte wilde Konzentrationslager, unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner eingerichtet und heute weitgehend vergessen, sind Ausgangspunkt des Films. »Eine extrem präzise Montage von aktuellem Bildmaterial und archivierten Schriftstücken.« Spiegel.
DOK-Leipzig - Goldene Taube - bester Dokumentarfilm
2019
Filmemacherinnen
Grandfilm
Zeitgeschichte
Vom Sinn des Ganzen Trailer
Vom Sinn des Ganzen – Das Netz des Physikers Hans-Peter Dürr
von
Claus Biegert
Sein Doktorvater war Edward Teller, der Erfinder der Wasserstoffbombe. Sie stritten ein Leben lang. Werner Heisenberg ernannte ihn zu seinem Nachfolger am Max-Planck-Institut. Hannah Arendt ermunterte ihn, als Grenzgänger zu wirken. Josef Rotblat holte ihn an den Tisch seiner legendären Pugwash-Konferenzen, die mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurden. Claus Biegert folgt dem Leben des ungewöhnlichen Wissenschaftlers im Dialog mit der Amerikanerin Sue Durham, die Dürrs Ehefrau wurde und ihm das Tanzen beibrachte.
2020
Denkerinnen & Philosophen
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Die Kinder von Golzow
Die Kinder von Golzow
von
Barbara und Winfried Junge
Im Jahre 1961 − wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer − gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte das Leben die »Kinder von Golzow« nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander. Ihre Geschichten − und die mit ihnen verbundenen Blicke auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten − veranschaulichen sowohl ein Stück Geschichte der DDR wie auch das Leben in Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung. 2007 schlossen Winfried und Barbara Junge die Reihe ab.
1961-2007
DEFA
Die großen Dokumentaristen
Klassiker
Zeitgeschichte
Handschlag mit dem Teufel
Handschlag mit dem Teufel – General Roméo Dallaire und der Völkermord in Ruanda
von
Peter Raymont
Die tragische Geschichte von General Roméo Dallaire, der 1994 als Kommandant der UN-Friedensmission in Ruanda gezwungen war, dem Mord an über 800.000 Tutsis und moderaten Hutus machtlos zuzusehen. Die Internationale Gemeinschaft schaute währenddessen untätig weg und verweigerte Unterstützung.
2004
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
von
Ursula von Keitz
Der legendäre Lichtbilder-Vortrag von Armin T. Wegner, gesprochen von Ulrich Noethen. Mit einer Einführung und einer anschließenden Diskussion.
2018
Zeitgeschichte
Als die Nazis an die Macht kamen
Als die Nazis an die Macht kamen – 2. Gleichschaltung
von
Jérome Prieur
Emigranten erzählen von den ersten sechs Jahre der Nazidiktatur, von Unterdrückung, Verfolgung, Vertreibung. Dazu ein reich illustriertes Panorama aus seltenen Archivaufnahmen und farbigen Bildern vom Alltag, HJ, BDM, KDF, aber auch Hitler Paraden oder Görings Jagdausflügen.
2018
Zeitgeschichte

keine weiteren Titel

No more pages to load

1 2 3 … 5

Zeitgeschichte

Augen öffnende Filmarbeiten zur Zeitgeschichte, zu Genoziden und anderen Verbrechen. Geschichte hat eine oft tragische Seite, die wir verstehen und begreifen wollen, um Ähnliches zukünftig vermeiden zu können. Geschichte zu glorifizieren, zu verbrämen oder gar zu verleugnen, kann nur eine Einbahnstraße sein.

mehr lesen

Loading...
Schwarze Sonne
von
Rüdiger Sünner
Die mythologischen Hintergründe des Nationalsozialismus, die Kult- und Ritualorte des Dritten Reichs und ihr Einfluss auf die heutige rechte Szene. Fachleute und Zeitzeugen ergänzen diese visuelle Reise in den bizarrsten Untergrund abendländischer Geschichte. Erstmals in digital restaurierter Fassung!
1997
Zeitgeschichte
Der Letzte der Ungerechten
Der Letzte der Ungerechten
von
Claude Lanzmann
Für SHOAH filmte Claude Lanzmann 1975 in Rom mit Benjamin Murmelstein, dem einzigen überlebenden »Judenältesten«. Mit 87 Jahren inszeniert Lanzmann diese Gespräche über die ambivalente Rolle des hochrangigen Funktionärs mit neuen Aufnahmen aus Wien, Polen, Israel und dem »Vorzeigeghetto« Theresienstadt.
2013
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Der Karski-Bericht
Der Karski-Bericht
von
Claude Lanzmann
Das legendäre Interview mit dem Kurier des polnischen Widerstands, der Roosevelt persönlich von der Vernichtung der Juden Bericht erstattete.
2010
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Ein Lebender geht vorbei
Ein Lebender geht vorbei
von
Claude Lanzmann
Was hatte ein Delegierter vom Internationalen Roten Kreuz von seinem Besuch im KZ Theresienstadt zu berichten? Basierend auf unveröffentlichten Interviews, die Lanzmann 1979 während der Dreharbeiten zu SHOAH aufgezeichnet hatte, entstand Jahre später dieser eigenständige Dokumentarfilm-Meilenstein.
1997
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Hafen der Hoffnung
Hafen der Hoffnung
von
Magnus Gertten
Schweden und die Opfer der Shoah. April 1945: Ein Kameramann des Schwedischen Roten Kreuzes filmt die Ankunft eines Flüchtlingsschiffs im Hafen von Malmö. An Bord sind Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern, todkrank, ausgehungert, traumatisiert. Sie können – so zeigen es die erschütternden Bilder – noch gar nicht glauben, dass sie nun in Freiheit sind.
2012
Zeitgeschichte
Erhobenen Hauptes
Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot
von
Filmgruppe DocView
Die Lebensgeschichten von fünf Personen, die zwei Dinge teilen: Sie alle sind als Kinder in Deutschland geboren und aufgewachsen und wurden als Juden und Jüdinnen ab 1933 von den Nazis verfolgt – und sie alle leben im gemeinschaftlich-sozialistisch organisierten Kibbuz Ma‘abarot in Israel. Wann, wie und warum sie dorthin kamen, erzählen sie auf eindrückliche Weise.
2013
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Zustand und Gelände
von
Ute Adamczewski
PETER WEISS PREIS 2022, Begründung: ZUSTAND UND GELÄNDE „zeigt die Gebäude, in denen die ersten `wilden´ Konzentrationslager ab 1933 entstanden und in die vor allem politische Gefangene eingesperrt wurden. Teilweise handelte es sich um Bauten, in denen zuvor Organisationen tätig waren, die von der national-sozialistischen Diktatur verboten wurden. Der Film zeigt die Gebäude und Plätze in einer reduktionistischen Bildästhetik, die eine intensive Spannung zu den mündlich vorgetragenen Briefen und Verordnungen aufbaut. Vergangenheit und Gegenwart fließen ineinander, `Zustand und Gelände´ wird damit auch zu einer Warnung an die Gegenwart; der Film erinnert an Formen der Entmenschlichung, von denen auch demokratische Gesellschaften jederzeit bedroht sind.“ Dietmar Dieckmann, Kulturdezernent und Vorsitzender der Jury, resümiert: „Dieser Film baut mehrere Bedeutungsebenen übereinander auf und verknüpft sie miteinander. In dieser Form ist das einzigartig. Für mich ist das außergewöhnlich und zugleich beispielhafter Ausdruck eines aufrichtigen gesellschaftlichen Engagements.“ Sogenannte wilde Konzentrationslager, unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner eingerichtet und heute weitgehend vergessen, sind Ausgangspunkt des Films. »Eine extrem präzise Montage von aktuellem Bildmaterial und archivierten Schriftstücken.« Spiegel.
DOK-Leipzig - Goldene Taube - bester Dokumentarfilm
2019
Filmemacherinnen
Grandfilm
Zeitgeschichte
Vom Sinn des Ganzen Trailer
Vom Sinn des Ganzen – Das Netz des Physikers Hans-Peter Dürr
von
Claus Biegert
Sein Doktorvater war Edward Teller, der Erfinder der Wasserstoffbombe. Sie stritten ein Leben lang. Werner Heisenberg ernannte ihn zu seinem Nachfolger am Max-Planck-Institut. Hannah Arendt ermunterte ihn, als Grenzgänger zu wirken. Josef Rotblat holte ihn an den Tisch seiner legendären Pugwash-Konferenzen, die mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurden. Claus Biegert folgt dem Leben des ungewöhnlichen Wissenschaftlers im Dialog mit der Amerikanerin Sue Durham, die Dürrs Ehefrau wurde und ihm das Tanzen beibrachte.
2020
Denkerinnen & Philosophen
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Die Kinder von Golzow
Die Kinder von Golzow
von
Barbara und Winfried Junge
Im Jahre 1961 − wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer − gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte das Leben die »Kinder von Golzow« nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander. Ihre Geschichten − und die mit ihnen verbundenen Blicke auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten − veranschaulichen sowohl ein Stück Geschichte der DDR wie auch das Leben in Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung. 2007 schlossen Winfried und Barbara Junge die Reihe ab.
1961-2007
DEFA
Die großen Dokumentaristen
Klassiker
Zeitgeschichte
Handschlag mit dem Teufel
Handschlag mit dem Teufel – General Roméo Dallaire und der Völkermord in Ruanda
von
Peter Raymont
Die tragische Geschichte von General Roméo Dallaire, der 1994 als Kommandant der UN-Friedensmission in Ruanda gezwungen war, dem Mord an über 800.000 Tutsis und moderaten Hutus machtlos zuzusehen. Die Internationale Gemeinschaft schaute währenddessen untätig weg und verweigerte Unterstützung.
2004
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
von
Ursula von Keitz
Der legendäre Lichtbilder-Vortrag von Armin T. Wegner, gesprochen von Ulrich Noethen. Mit einer Einführung und einer anschließenden Diskussion.
2018
Zeitgeschichte
Als die Nazis an die Macht kamen
Als die Nazis an die Macht kamen – 2. Gleichschaltung
von
Jérome Prieur
Emigranten erzählen von den ersten sechs Jahre der Nazidiktatur, von Unterdrückung, Verfolgung, Vertreibung. Dazu ein reich illustriertes Panorama aus seltenen Archivaufnahmen und farbigen Bildern vom Alltag, HJ, BDM, KDF, aber auch Hitler Paraden oder Görings Jagdausflügen.
2018
Zeitgeschichte

End of content

No more pages to load

1 2 3 … 5

Zeitgeschichte

Augen öffnende Filmarbeiten zur Zeitgeschichte, zu Genoziden und anderen Verbrechen. Geschichte hat eine oft tragische Seite, die wir verstehen und begreifen wollen, um Ähnliches zukünftig vermeiden zu können. Geschichte zu glorifizieren, zu verbrämen oder gar zu verleugnen, kann nur eine Einbahnstraße sein.

mehr lesen

Loading...
Schwarze Sonne
von
Rüdiger Sünner
Die mythologischen Hintergründe des Nationalsozialismus, die Kult- und Ritualorte des Dritten Reichs und ihr Einfluss auf die heutige rechte Szene. Fachleute und Zeitzeugen ergänzen diese visuelle Reise in den bizarrsten Untergrund abendländischer Geschichte. Erstmals in digital restaurierter Fassung!
1997
Zeitgeschichte
Der Letzte der Ungerechten
Der Letzte der Ungerechten
von
Claude Lanzmann
Für SHOAH filmte Claude Lanzmann 1975 in Rom mit Benjamin Murmelstein, dem einzigen überlebenden »Judenältesten«. Mit 87 Jahren inszeniert Lanzmann diese Gespräche über die ambivalente Rolle des hochrangigen Funktionärs mit neuen Aufnahmen aus Wien, Polen, Israel und dem »Vorzeigeghetto« Theresienstadt.
2013
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Der Karski-Bericht
Der Karski-Bericht
von
Claude Lanzmann
Das legendäre Interview mit dem Kurier des polnischen Widerstands, der Roosevelt persönlich von der Vernichtung der Juden Bericht erstattete.
2010
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Ein Lebender geht vorbei
Ein Lebender geht vorbei
von
Claude Lanzmann
Was hatte ein Delegierter vom Internationalen Roten Kreuz von seinem Besuch im KZ Theresienstadt zu berichten? Basierend auf unveröffentlichten Interviews, die Lanzmann 1979 während der Dreharbeiten zu SHOAH aufgezeichnet hatte, entstand Jahre später dieser eigenständige Dokumentarfilm-Meilenstein.
1997
Claude Lanzmann – Shoah
Zeitgeschichte
Hafen der Hoffnung
Hafen der Hoffnung
von
Magnus Gertten
Schweden und die Opfer der Shoah. April 1945: Ein Kameramann des Schwedischen Roten Kreuzes filmt die Ankunft eines Flüchtlingsschiffs im Hafen von Malmö. An Bord sind Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern, todkrank, ausgehungert, traumatisiert. Sie können – so zeigen es die erschütternden Bilder – noch gar nicht glauben, dass sie nun in Freiheit sind.
2012
Zeitgeschichte
Erhobenen Hauptes
Erhobenen Hauptes. (Über)Leben im Kibbuz Ma'abarot
von
Filmgruppe DocView
Die Lebensgeschichten von fünf Personen, die zwei Dinge teilen: Sie alle sind als Kinder in Deutschland geboren und aufgewachsen und wurden als Juden und Jüdinnen ab 1933 von den Nazis verfolgt – und sie alle leben im gemeinschaftlich-sozialistisch organisierten Kibbuz Ma‘abarot in Israel. Wann, wie und warum sie dorthin kamen, erzählen sie auf eindrückliche Weise.
2013
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Zustand und Gelände
von
Ute Adamczewski
PETER WEISS PREIS 2022, Begründung: ZUSTAND UND GELÄNDE „zeigt die Gebäude, in denen die ersten `wilden´ Konzentrationslager ab 1933 entstanden und in die vor allem politische Gefangene eingesperrt wurden. Teilweise handelte es sich um Bauten, in denen zuvor Organisationen tätig waren, die von der national-sozialistischen Diktatur verboten wurden. Der Film zeigt die Gebäude und Plätze in einer reduktionistischen Bildästhetik, die eine intensive Spannung zu den mündlich vorgetragenen Briefen und Verordnungen aufbaut. Vergangenheit und Gegenwart fließen ineinander, `Zustand und Gelände´ wird damit auch zu einer Warnung an die Gegenwart; der Film erinnert an Formen der Entmenschlichung, von denen auch demokratische Gesellschaften jederzeit bedroht sind.“ Dietmar Dieckmann, Kulturdezernent und Vorsitzender der Jury, resümiert: „Dieser Film baut mehrere Bedeutungsebenen übereinander auf und verknüpft sie miteinander. In dieser Form ist das einzigartig. Für mich ist das außergewöhnlich und zugleich beispielhafter Ausdruck eines aufrichtigen gesellschaftlichen Engagements.“ Sogenannte wilde Konzentrationslager, unmittelbar nach der Machtergreifung der Nazis ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner eingerichtet und heute weitgehend vergessen, sind Ausgangspunkt des Films. »Eine extrem präzise Montage von aktuellem Bildmaterial und archivierten Schriftstücken.« Spiegel.
DOK-Leipzig - Goldene Taube - bester Dokumentarfilm
2019
Filmemacherinnen
Grandfilm
Zeitgeschichte
Vom Sinn des Ganzen Trailer
Vom Sinn des Ganzen – Das Netz des Physikers Hans-Peter Dürr
von
Claus Biegert
Sein Doktorvater war Edward Teller, der Erfinder der Wasserstoffbombe. Sie stritten ein Leben lang. Werner Heisenberg ernannte ihn zu seinem Nachfolger am Max-Planck-Institut. Hannah Arendt ermunterte ihn, als Grenzgänger zu wirken. Josef Rotblat holte ihn an den Tisch seiner legendären Pugwash-Konferenzen, die mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurden. Claus Biegert folgt dem Leben des ungewöhnlichen Wissenschaftlers im Dialog mit der Amerikanerin Sue Durham, die Dürrs Ehefrau wurde und ihm das Tanzen beibrachte.
2020
Denkerinnen & Philosophen
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Die Kinder von Golzow
Die Kinder von Golzow
von
Barbara und Winfried Junge
Im Jahre 1961 − wenige Tage nach dem Bau der Berliner Mauer − gemeinsam in Golzow (Oderbruch) eingeschult und erstmals gefilmt, führte das Leben die »Kinder von Golzow« nach acht, zehn oder zwölf Jahren auf verschiedenen Wegen auseinander. Ihre Geschichten − und die mit ihnen verbundenen Blicke auf unterschiedliche Lebenswirklichkeiten − veranschaulichen sowohl ein Stück Geschichte der DDR wie auch das Leben in Zeiten nach der deutschen Wiedervereinigung. 2007 schlossen Winfried und Barbara Junge die Reihe ab.
1961-2007
DEFA
Die großen Dokumentaristen
Klassiker
Zeitgeschichte
Handschlag mit dem Teufel
Handschlag mit dem Teufel – General Roméo Dallaire und der Völkermord in Ruanda
von
Peter Raymont
Die tragische Geschichte von General Roméo Dallaire, der 1994 als Kommandant der UN-Friedensmission in Ruanda gezwungen war, dem Mord an über 800.000 Tutsis und moderaten Hutus machtlos zuzusehen. Die Internationale Gemeinschaft schaute währenddessen untätig weg und verweigerte Unterstützung.
2004
Gesellschaft
Zeitgeschichte
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
von
Ursula von Keitz
Der legendäre Lichtbilder-Vortrag von Armin T. Wegner, gesprochen von Ulrich Noethen. Mit einer Einführung und einer anschließenden Diskussion.
2018
Zeitgeschichte
Als die Nazis an die Macht kamen
Als die Nazis an die Macht kamen – 2. Gleichschaltung
von
Jérome Prieur
Emigranten erzählen von den ersten sechs Jahre der Nazidiktatur, von Unterdrückung, Verfolgung, Vertreibung. Dazu ein reich illustriertes Panorama aus seltenen Archivaufnahmen und farbigen Bildern vom Alltag, HJ, BDM, KDF, aber auch Hitler Paraden oder Görings Jagdausflügen.
2018
Zeitgeschichte

End of content

No more pages to load

1 2 3 … 5
© absolut MEDIEN GmbH
Impressum
Facebook Instagram Twitter Youtube Vimeo-v Amazon
© absolut MEDIEN GmbH
Impressum
Facebook Instagram Twitter Youtube Vimeo-v Amazon